Projekte
Der Ökumenische Arbeitskreis EineWelt e. V. unterstütz vier Projekte mit Spenden und leitet sie an die jeweiligen gemeinnützigen Vereine weiter.
Schenke eine Ziege e. V. / Uganda
Seit der Gründung 2006 stärkt Schenke eine Ziege e. V. zusammen mit Give A Goat – Africa die Region Kasese im Westen Ugandas. Die Organisation ist die Anlaufstelle für Kleinbauernfamilien, wenn es um Gesundheitsfragen, Ausbildungsmöglichkeiten oder Einkommensgenerierung geht.
Ziegen stehen dabei im Mittelpunkt. Die Tiere werden an ausgewählte, bedürftige Familien abgegeben, die zuvor unsere 52 unterschiedlichen Workshops besucht haben. Es geht neben artgerechter Tierhaltung auch um Themen wie Landwirtschaft, Hygiene, Ernährung und HIV-Prävention. Mit der Ziege können sich die Familien ein zusätzliches Standbein aufbauen. Um auch den Fortbestand der Ziegenfarm zu gewährleisten, wird innerhalb von zwei Jahren ein Zicklein von der Familie an die Farm zurückgeben.
Wer heute eine Ziege schenkt, schenkt eine symbolische Ziege und unterstützt beide Organisationen darin, die finanzielle Selbstständigkeit von Give A Goat – Africa zu erreichen. Vor allem Agrarprojekte sollen zukünftig den Fortbestand der Organisation auch ohne internationale Unterstützung ermöglichen.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.Schenke-eine-Ziege.de
Christoffel-Blindenmission CBM
CBM ist eine internationale Entwicklungsorganisation für Menschen mit Behinderungen. Ihr Namensgeber ist Ernst Jakob Christoffel, der 1908 in den Orient reiste, um blinden und anders behinderten Menschen zu helfen. Ziel der CBM ist es, den Kreislauf aus Armut und Behinderung in Entwicklungsländern zu durchbrechen und für Menschen mit Behinderungen bessere Lebensqualität und Chancengleichheit zu schaffen. Um diese Vision zu erreichen, arbeitet CBM in Asien, Afrika und Lateinamerika mit lokalen Partnern zusammen. Diese bieten präventive, medizinische, rehabilitative und pädagogische Dienste von hoher Qualität-in 40 Ländern in 379 Projekten.
Weitere Informationen finden sie unter: www.cbm.de
2023 in Zahlen (Auszug)
51,8 Millionen Menschen erhielten Medikamente gegen vernachlässigte Tropenkrankheiten.
253.000 Graue-Star-OPs wurden durchgeführt.
752.000 Menschen haben an Projekten gemeindenaher inklusiver Entwicklung teilgenommen.
190.000 Menschen wurden auf Ohrenerkrankungen hin untersucht und behandelt.
Ein besonderes Anliegen von CBM ist der Kampf gegen die bakterielle Augeninfektion Trachom. Diese hochansteckende Erkrankung grassiert zum Beispiel in den überfüllten Flüchtlingslagern im Südsudan und wird durch schlechte hygienische Zustände, Fliegen und Schmierinfektionen übertragen. Unbehandelt führt sie zur dauerhaften Erblindung. Im Südsudan sind besonders viele Kinder von diesem Schicksal betroffen.
(Quelle: CBM Homepage
Kenia-Hilfe / Schwäbische Alb
Die Stiftung des Evangelischen Kirchenbezirkes Bad Urach-Münsingen wurde 2011 gegründet.
Die Stiftung hilft bedürftigen Kindern und Jugendlichen in Kenia. Die Spenden tragen wesentlich zur Finanzierung und Förderung des „Karai Children’s Vocational Centre“ für Straßenkinder und Waisen in der Nähe von Nairobi bei. Es besteht aus einem Heim für rund 70 Kinder und Jugendliche. Rund 40 Jugendliche besuchen die weiterführende Schule oder machen eine Ausbildung, leben aber wieder bei ihren Familien.Sie bleiben aber unter der Verantwortung von Karai bis sie fertig sind.
Fotos und Textinformationen: Gisela Keller
Außerdem gibt es eine Grundschule mit Vorschule, eine Mittelschule und eine Berufsschule, die als private Einrichtung auch Schüler aus der Umgebung aufnehmen. Es gibt auch eine Gemüse-und Tierfarm, diese dient der Eigenversorgung und dem Verkauf. Mit rund 45 Angestellten ist Karai einer der größten Arbeitgeber in der ländlichen Region. 2024 wurde die neue Junior High School eröffnet, dafür werden noch Einrichtungen, u.a. Spezialräume für Naturwissenschaften und Computerunterricht benötigt.
Im Jahr 2024 gab es verheerende Überschwemmungen in Kenia unter denen viele Kenianer bis heute leiden. Etwa die Hälfte des Landes war von Überflutungen betroffen. Viele Menschen in den Slums von Nairobi haben alles verloren.Es gab Hunderte von Toten.
Karai war glücklicherweise nicht so stark betroffen, hauptsächlich nasse Fußböden in den Schlafsälen, jedoch mussten die Schulferien im April noch in den Mai hinein verlagert werden, weil entweder Schulen zerstört oder beschädigt waren bzw. die Schulwege unpassierbar.
Im Jahr 2025 feiert die Kenia-Hilfe 25 Jahre Strassenkinderprojekt!
Weitere Informationen finden Sie unter: www.keniahilfe-schwaebische-alb.de
Welthungerhilfe - One Planet Zero Hunger
Die Welthungerhilfe ist eine private Hilfsorganisation, politisch und weltanschaulich unabhängig. Sie finanziert sich aus privaten Spenden und öffentlichen Mitteln. Aus €100 Spenden können €400 werden, durch Beantragung weiterer Gelder von öffentlichen Gebern, zum Beispiel vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit, dem Auswärtigen Amt oder der Europäischen Union. Überzeugt die Projektidee, vervierfacht sich so in der Regel jede Spende.
Gemeinsam Lösungen entwickeln:
-Hunger beenden: die Welthungerhilfe setzt sich dafür ein, dass alle Menschen sich dauerhaft gut ernähren können, durch nachhaltige Anbaumethoden, verbessertes Saatgut, Lagermöglichkeiten und Schutz natürlicher Ressourcen.
-Bildung und Ausbildung sind der Schlüssel zur Entwicklung und schaffen Perspektive.
-Katastrophenhilfe
-Sauberes Trinkasser & hygienische Lebensumstände
Klimakrise: die Welthungerhilfe setzt sich dafür ein, dass die Eindämmung der Klimakrise und ihrer Folgen noch stärker das soziale, wirtschaftliche und politische Handeln bestimmt. Außerdem wird eine Anpassung an den Klimawandel in alle Programme integriert.
(Quelle: Flyer & Homepage Welthungerhilfe)
Weitere Informationen finden sie unter: www.welthungerhilfe.de